Kirchenumnutzung - Internationales Forum

Poster ohne Präsentation

Die VolkswagenStiftung hat junge Forscherinnen und Forscher, die zum Thema des Symposiums forschen, aufgefordert, sich mit einem Poster um die Teilnahme an der Tagung zu bewerben. Aus den eingegangenen Bewerbungen wurden 19 Projekte ausgewählt, die an der Tagung in vier Blöcken vorgestellt wurden. Drei Blöcke waren auf Englisch, einer auf Deutsch. Die Autorinnen und Autoren der vier in diesem Abschnitt aufgeführten Projekte konnten leider nicht an der Tagung teilnehmen und haben ihre Poster in schriftlicher Form zur Verfügung gestellt.

Gefährdete Kirchen in der Slowakischen Republik. Passportisierung, Bedingungen für die Rettung und Empfehlungen für die Praxis

 Róbert Erdélyi
Name / Titel
Róbert Erdélyi
Funktion
Ohrozené Kostoly - Religious Heritage at Risk, NGO, Bratislava, Slovakia (not present at the symposium)

Ein Essay zum Thema ist hier verfügbar

Der Glaube an Sozialimmobilien. Die Möglichkeiten und Chancen neuer sozialer Funktionen in leerstehenden religiösen Immobilien

 Maikel Lemmens
Name / Titel
Maikel Lemmens
Funktion
Stichting de Wever, the Netherlands (not present at the symposium)

Diese Untersuchung soll Aufschluss darüber geben, wie leerstehende religiöse Immobilien so umgestaltet werden können, dass sie ihre soziale Funktion weiterhin erfüllen. In diesem Sinne versucht dieses Projekt, die folgende Forschungsfrage zu beantworten: "Welche Möglichkeiten und Chancen bieten sich für neue soziale Funktionen in leerstehenden (niederländischen) religiösen Immobilien?" Um diese Frage zu beantworten, wurde ein Modell entwickelt. Dazu wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, um die Bedürfnisse und Anforderungen ehemaliger kirchlicher Eigentümer und neuer sozialer Funktionen in Bezug auf Parameter wie Standort, Umgebung, Gebäude und wirtschaftliche Machbarkeit zu ermitteln. Das Modell macht es einfacher und transparenter, die sozialen Funktionen zu identifizieren, die für leerstehende Kirchen umsetzbar sind. Das Modell wurde an sechs Kirchen getestet und anschließend angewendet. Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, dass es gute Möglichkeiten für neue soziale Funktionen gibt, dass aber die finanziellen Möglichkeiten begrenzt sind. Ohne alternative Renditen in Form von Subventionen oder Vermögenszuwachs sind fast keine sozialen Funktionen finanziell tragfähig. Am vielversprechendsten sind Zentren für Startups (in den Bereichen Wirtschaft oder Kunst), Obdachlosenunterkünfte und Kliniken für die medizinische Grundversorgung. Dies ist auf die relativ geringen Umbaukosten und/oder die höheren Mieten zurückzuführen, die sich diese Funktionen leisten können. Aber auch hier ist es von größter Bedeutung, dass die Anschaffungs- und Sanierungskosten niedrig sind. Für kommerzielle Investoren sind für die Nutzung leerstehender religiöser Immobilien nur Projekte in den Bereichen Gesundheitswesen und Startup-Zentren finanziell attraktiv, während andere soziale Nutzungen (z. B. Bildung, Kultur, Religion, Sport und Erholung) für Regierungen und gemeinnützige Organisationen interessant sein können.

Dieses Dissertationsprojekt untersucht die gemeinschaftliche Neunutzung von Kirchen der Church of Scotland als gelebte, materielle und diskursive Prozesse, durch die säkulare Gemeindegruppen ihre sich entwickelnden Beziehungen zu und ihr Verständnis von den ehemaligen religiösen Gebäuden und Artefakten, die sich nun in ihrer Obhut befinden, steuern. Solche Umnutzungsprojekte finden heute in einer Zeit des Wandels statt, die in der gesamten sozialen, politischen, denkmalgeschützten und kirchlichen Landschaft Schottlands spürbar ist, da die Church of Scotland – Eigentümerin der meisten denkmalgeschützten Gebäude des Landes – bis 2027 einer Verkleinerung um 40 % entgegengeht und die schottische Regierung sowohl die Ermächtigung der Gemeinden als auch die Gesetzgebung zur Landreform ausweitet. Zu den besonders bemerkenswerten jüngsten Gesetzen gehören der Land Reform (Scotland) Act 2003 und der Community Empowerment (Scotland) Act 2015, mit denen die Landrechte der ländlichen und städtischen Gemeinden erweitert wurden. Um die konkret gelebten Erfahrungen der beteiligten Gemeinschaftsgruppen besser einschätzen zu können, wurde ein interdisziplinärer Ansatz gewählt, der sich weitgehend auf den Bereich der Anthropologie stützt und durch Archivrecherchen kontextualisiert wurde. Teilnehmende Beobachtung an mehreren Fallstudienstandorten und Interviews mit einem Querschnitt von Interessenvertretern offenbarten komplexe Vorstellungen von Gemeinschaft, Identität und Ort, die durch ehemalige Kirchengebäude, ihre Materialien und ihre manchmal verwirrenden Bedeutungsebenen vermittelt werden und mit ihnen verwoben sind.

Gurudwara im italienischen Stadtraum

Die Arten von Gotteshäusern im städtischen Raum wachsen mit der religiösen Vielfalt und haben in Italien ein räumliches Chaos geschaffen, das an die Stelle der städtischen Geometrie des letzten Jahrhunderts getreten ist. So gibt es immer mehr Stätten, die von zwei oder mehr Gemeinschaften gleichzeitig genutzt werden, sakrale Gebäude, die in andere religiöse Stätten umgewandelt werden, und säkulare Räume, die in Gotteshäuser umgewandelt werden. Vor allem letztere sind Ausdruck des täglichen Lebens religiöser Minderheiten mit Migrationshintergrund. Die Dynamik der Anpassung und Ansiedlung von Musalla, Gurudwara, Mandir und rumänisch-orthodoxen Kirchen umfasst zwei Kategorien der Umnutzung: von Religion X zu Religion Y und von säkular zu religiös, wodurch verschiedene Identitäten abgefangen werden und eine noch komplexere Hybridisierung entsteht. Nach den von der rumänisch-orthodoxen Diözese Italiens vorgelegten Statistiken sind 76 % ihrer Gotteshäuser im Besitz der katholischen Kirche (317 von insgesamt 418 Gotteshäusern): 89 katholische Kirchen sind im Besitz und in der Nutzung der rumänischen Pfarreien auf der Grundlage eines kostenlosen Leihvertrags; 90 Pfarreien und 138 rumänische Missionen nutzen katholische Kirchen oder Kapellen. Die etwa 58 Gurudwaras, die über das ganze Land verteilt sind, sind dagegen meist durch die Umnutzung von Industriegebäuden, Lagerhallen und Supermärkten entstanden. So entstehen Tempel mit hybriden und oft unsichtbaren Architekturen. Ziel der Untersuchung ist es, die räumlichen Strategien zu vertiefen, die sich zusammen mit den rechtlichen und wirtschaftlichen Hindernissen und den religiösen Bedürfnissen hinter der Entscheidung verbergen, diese Gebäude in rumänisch-orthodoxen Kirchen und Sikh-Tempeln zu ersetzen. Die angewandte Methodik ist hauptsächlich qualitativ (Fragebögen, Feldbeobachtungen, Fokusgruppen, Inspektionen, Fotos, Kartierung durch den Einsatz von geografischen Informationssystemen (GIS), Analyse des architektonischen Projekts und lokaler Pläne). Die Forschung wird es ermöglichen, den Territorialisierungsprozess religiöser Minderheiten ausländischer Herkunft auf dem italienischen Territorium zu vertiefen und die Forschung über Gotteshäuser in multireligiösen städtischen Räumen neu auszurichten, indem das Gewicht, das den Gebäuden, dem städtischen Raum und seinen Merkmalen in der täglichen Praxis der Gemeinschaften und in ihrer Interaktion mit dem sozialen Gefüge beigemessen wird, neu kalibriert wird.