Posterpräsentationen 2
Die VolkswagenStiftung hat junge Forscherinnen und Forscher, die zum Thema des Symposiums forschen, aufgefordert, sich mit einem Poster um die Teilnahme an der Tagung zu bewerben. Aus den eingegangenen Bewerbungen wurden 19 Projekte ausgewählt, die an der Tagung in vier Blöcken vorgestellt wurden. Vier Stipendiaten waren an der Teilnahme verhindert, stellten ihre Poster jedoch in schriftlicher Form zur Verfügung. Diese befinden sich in der Rubrik "Poster ohne Präsentation". Leider konnten die Posterpräsentationen nicht simultan übersetzt werden. Drei Blöcke waren auf Englisch, einer auf Deutsch.
Unsichtbare Kirchen
- Name / Titel
- Elena Contarin
- Funktion
- Politecnico di Torino, Italy
Die Zahl der religiösen Gebäude, die der katholischen Kirche in Italien gehören, beläuft sich auf über 65.000, doch ist dies nicht der effektive Bestand. Kirchengemeinden, öffentliche Einrichtungen und Privatpersonen sind ebenfalls Eigentümer von Kirchen, so dass eine endgültige Zählung schwer zu ermitteln ist. Dies ist der komplexe Rahmen, in den die unsichtbaren Kirchen eingeordnet werden müssen: religiöse Gebäude, die nicht beachtet, nie berücksichtigt und nie untersucht wurden. Die vorliegende Untersuchung möchte den Mangel an Studien über dieses Phänomen in Italien beheben und konzentriert sich dabei auf das Gebiet der Diözese Turin. Auf der Grundlage ausgewählter Dokumente untersucht die Studie, wie vierunddreißig Kirchen in den letzten zwanzig Jahren stillgelegt wurden, und bewertet das Ergebnis der Profanierungen. Die vollständige Geschichte jedes einzelnen Falles wurde wie ein Mosaik rekonstruiert, indem Informationen aus Texten, Artikeln, Interviews mit Beamten, Bürgermeistern, Planern und Bürgern zusammengefügt und die Orte der Entlassung erkundet wurden. Jede Hypothese für eine Wiederverwendung wurde mit der tatsächlichen Funktion des jeweiligen Gebäudes abgeglichen, die Fälle wurden daher nach wiederkehrenden Merkmalen katalogisiert, einschließlich Eigentum, öffentliche Verfügbarkeit und eventuelle Realisierung. Darüber hinaus wurde ein Analyseinstrument eingeführt, um die Fälle miteinander zu vergleichen und wiederkehrende Situationen und Verhaltensweisen aufzuzeigen. Die Untersuchung zeigt den Status quo in der Diözese Turin und bietet eine beispiellose Datenbank, die für die Entwicklung weiterer Studien über einen größeren Zeitraum nützlich sein kann. Darüber hinaus werden in der Studie spezifische Schlüsselthemen wie Planung, gemeinsame Verantwortung, Nachhaltigkeit und Schutz vorgestellt, auf die man sich in einer breiteren Forschungsperspektive konzentrieren kann.
Wiederverwendung und Risiko des italienischen kirchlichen Erbes: ein Forschungsprojekt für die Planung von Prävention und Management der Prozesse
- Name / Titel
- Giulia de Lucia
- Funktion
- Politecnico di Torino, Italy
Die jüngste, von der italienischen Bischofskonferenz geförderte Zählung der italienischen Kirchen hat gezeigt, dass die Zahl von Kirchen, die nicht ausreichend genutzt werden, grösser ist als die Zahl der liturgisch genutzten. Infolgedessen werden bald Pläne für die Wiederverwendung und hybride Nutzung dieser Kirchen erforderlich sein. Aufgrund des hohen Risikos, das das italienische Territorium bedroht (z. B. seismisches Risiko, hydrogeologisches Risiko und Erdrutschrisiko), sind jedoch zukünftige Maßnahmen zur Planung des kirchlichen Erbes erforderlich, die Instandhaltungsaktivitäten zur Risikominderung und Sicherheit dieser Gebäude berücksichtigen. Unter diesem Gesichtspunkt wurde das Projekt "BCE-RPR. Ecclesiastical cultural heritage: risk and planning for a prevention and resilience" (Kirchliches Kulturerbe: Risiko und Planung für Prävention und Widerstandsfähigkeit), das von der Italienischen Bischofskonferenz (Nationales Amt für das Kulturerbe und kirchliche Gebäude) gefördert wird, am Politecnico di Torino (R3C Centre) durchgeführt. Mit diesem Forschungsprojekt sollen methodische und praktische Ansätze zum Schutz des kirchlichen Erbes untersucht werden. Dieses Forschungsprojekt ist darauf ausgerichtet, methodische und praktische Ansätze für den Schutz des kirchlichen Erbes vor natürlichen und anthropogenen Risiken (z. B. mangelnde Instandhaltung, unzureichende Nutzung, Vernachlässigung, Diebstahl) zu untersuchen, um mit der Entwicklung einer gemeinsamen Strategie zu beginnen, die Entscheidungen über den Erhalt und die eventuelle Wiederverwendung von Kirchen unterstützt. Der vorgeschlagene Ansatz umfasst eine multiskalare und multidisziplinäre Analyse der Probleme und Risiken, die das kirchliche Erbe betreffen. Die ersten Ergebnisse der Forschung liefern territoriale Karten (auf Gemeindeebene) über die Anfälligkeit von Kirchen. Diese Karten können eines der verfügbaren Instrumente zur Auswahl von Interventionsprioritäten und zur Planung von Aktivitäten darstellen.
Liturgie und Landschaft. Reaktivierung christlicher Bestattungsriten durch die Umnutzung einer ländlichen Kirche und ihrer Umgebung als Kolumbarium und Urnenfriedhof
- Name / Titel
- Samuel Goyvaerts
- Funktion
- Tilburg School of Catholic Theology, Tilburg University, The Netherlands
- Name / Titel
- Nikolaas Vande Keere
- Funktion
- Hasselt University, Belgium
Wir stellen die Entwurfsforschung für die adaptive Umnutzung der St. Odulphus Kirche als Kolumbarium im Dorf Booienhoven (BE) vor. Der Ort ist von Landwirtschaft umgeben und steht als historische ländliche Landschaft unter Denkmalschutz. Die kleine neuklassizistische Kirche wird nicht mehr für traditionelle katholische Gottesdienste genutzt und ist verlassen. Auf einer isolierten "Insel" gelegen, bietet sie den geeigneten Rahmen, um zu einem Ort der Erinnerung und des Abschieds von den Toten zu werden. Auf Anregung der Gemeinde und unter Berücksichtigung der wachsenden Nachfrage nach Feuerbestattungen stellen wir eine topologische Untersuchung auf drei verschiedenen liturgischen und räumlichen Ebenen vor: 1/ die Nutzung des Kircheninneren als Kolumbarium und für (Beerdigungs-)Feiern, 2/ die Umwandlung der "Insel" unter Betonung der Idee des "Durchgangs" und 3/ die Schichtung der offenen Landschaft, die die Quelle und ihren spirituellen Ursprung reaktiviert. Auf der Grundlage der Reform des Bestattungsritus nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil schlagen wir eine mehrschichtige Liturgie vor, die der großen Vielfalt der Bestattungsgottesdienste in Flandern heute besser gerecht wird und gleichzeitig ihre katholischen Wurzeln respektiert. Wir betrachten die Wiederverwendung der Kirche nicht als spirituellen Verlust, sondern sind der Meinung, dass sie die Möglichkeit bietet, die traditionelle symbolische und rituelle Bedeutung der christlichen Liturgie zu stärken und für eine größere Gemeinschaft zu erschließen. Somit ist dieser Fall ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sich religiöse Stätten durch die Erforschung neuer architektonischer und liturgischer Fragen in zeitgenössische Orte der Spiritualität verwandeln können.
MÖGLICHKEITEN. Eine Strategie für die anpassungsfähige Umnutzung von Kirchen
- Name / Titel
- Lorenzo Sizzi
- Funktion
- Politecnico di Milano, Italy
Am 18. Januar 2013 veröffentliche das Pitchfork-Magazin eine ungewöhnliche Anzeige: Eine Kirche, die einer kanadischen Band gehörte, wurde zum Verkauf angeboten. Aus der Einzigartigkeit dieser Anzeige entstand der Wunsch, ein Phänomen zu untersuchen, nämlich den Handel mit Kirchen, der sich als die Spitze des Eisbergs eines umfassenderen Themas erwies: die Stilllegung von Gebäuden, die dem christlichen Gottesdienst gewidmet sind. Nach einer Untersuchung der Situation in fünf europäischen Ländern, die dank der direkten Unterstützung einiger im Rahmen von zwei internationalen Konferenzen bekannter Experten ausgewählt wurden, wird zunächst der Prozess der Stilllegung skizziert, ein typisches Schema, das die Entwicklung des Phänomens beschreibt. Wenn man über die Folgen dieses Prozesses nachdenkt, ergeben sich die Möglichkeiten aus dem Wunsch, eine Strategie zu konzipieren, die in der Lage ist, die Praxis der unkontrollierten und unbewussten Umnutzung von Kirchen zu verhindern, wobei man sich insbesondere auf all jene Situationen konzentriert, in denen der sakrale Ort noch lebendig ist und etwas mehr für seine Gemeinschaft darstellen könnte. Die Strategie gliedert sich in zwei Phasen. Die erste zielt auf das Verständnis des Kirchengebäudes ab und gipfelt in der Definition von vier grundlegenden Eigenschaften. In der zweiten Phase geht es um die Wiederverwendung und das Ziel, eine Auswahl von Fallstudien zu analysieren, indem eine qualitative Bewertungsmethode erprobt wird, bei der die Intervention in zwei Themen unterteilt wird: Programm und Räumlichkeit. Aus der Analyse der ausgewählten Realitäten werden vier Ergebnisse extrahiert, die darauf abzielen, einige Leitlinien und eine Reihe von Best Practices zu identifizieren, die eine Unterstützung für L'Oratorio Sociale, ein experimentelles Mischnutzungskonzept für die Kirche Sant'Andrea Apostolo in Bergamo, darstellen können.
Chair
- Name / Titel
- Johannes Stückelberger
- Funktion
- University of Bern, Switzerland